Kommandozeile

Kernel-Meldungen filtern und einsehen

Immer dann, wenn es in Linux-Systemen zu Fehlern kommt und man sich Informationen vom Kernel rund um die Hardware, Gerätetreiber und Kernel-Module ausgeben lassen möchte hilft es, einen genaueren Blick auf dmesg zu werfen (oder komplett ausgeschrieben display message). Wie dieses Tool funktioniert und wie die gängigsten Befehle lauten, zeigt der nachfolgende Beitrag.

Netzwerkscan mit NMAP

Netzwerkscans sind eine prima Möglichkeit, die im Netzwerk befindlichen Geräte ausfindig zu machen, zu identifizieren und mögliche Schwachstellen zu erkennen. Linux hält zu diesem Zweck zahlreiche Mechanismen parat. Eines davon ist nmap.

Nvidia Grafikkarten Treiber aktualisieren

Matschige Auflösung, hängende Dienste während des Boot-Vorgangs und fehlerhafte Logins können Symptome einer inkompatiblen oder unvollständigen Grafikkarten Installation sein. Wie diese mit Nvidia-Geräten gelingt, zeigt der folgende Beitrag.

Keepalive CIFS-mounts

Ist der Timeout-Wert von gemounteten CIFS-Verzeichnissen (aus welchen Gründen auch immer) erreicht, verabschiedet sich der Pfad, sodass er nicht mehr erreicht werden kann. Ein remount ist für gewöhnlich notwendig. Doch lässt sich dieses Problem auch anders umgehen.

Ansible / Teil 7 – Installation und Ersteinrichtung von AWX

In einem meiner vorherigen Beiträge zum Thema Ansible, ging ich auf die Installation von Foreman ein, mit der es möglich ist, Ansible grafisch zu verwalten. Als weitere Option, Ansible eine GUI zu spendieren, steht AWX zur Verfügung. AWX ist im Prinzip die Open Source Variante des kostenpflichtigen Ansible-Tower. Wie die Installation und die erste Einrichtung aussieht, verrät der folgende Beitrag.

Nach oben scrollen