Kommandozeile

Dateisystem-Monitoring mit inotifywait

Änderungen am Dateisystem können trivial aber auch verheerend sein. Sind beispielsweise die Berechtigungen bestimmter Dateien oder Ordner nicht korrekt gesetzt, kann es zum Ausfall ganzer Dienste kommen. Ein Warnsystem kann hierbei helfen, falls (bewusst oder unbewusst) eine solche Änderung durchgeführt worden ist.
Aus diesem Grund werfen wir einen näheren Blick auf das Tool inotifywait.

Dateisystem-Monitoring mit inotifywait Read More »

Home-Verzeichnisse automatisch anlegen

HOME-Verzeichnisse, also das „private“ Heimatverzeichnis (in welchem jeder Benutzer in Linux Vollzugriff hat/haben sollte) sollten standardmäßig der Einstiegspunkt eines jeden Logins sein. Unter Umständen kann es beim Login jedoch zu Problemen kommen, beispielsweise wenn das HOME-Verzeichnis zuvor nicht angelegt worden ist. Dies kann explizit dann der Fall sein, wenn die Benutzer nicht lokal verwaltet werden, sondern auf einem Active Directory Verzeichnisdienst ausgelesen werden.
Wie wir mit diesem Problem umgehen und uns auch ohne manuellem Erzeugen des HOME-Verzeichnisses eines automatisch erstellen lassen können, schauen wir uns im folgenden an.

Home-Verzeichnisse automatisch anlegen Read More »

Automatische Paketkonfiguration mit dpkg-reconfigure

dpkg-reconfigure lässt uns bereits installierte Pakete neu konfigurieren, darunter fällt beispielsweise das Tastaturlayout, die Spracheinstellung, den Window-Manager und vieles mehr.
Für gewöhnlich ist hierbei eine manuelle Tastatureingabe erforderlich. Mit einem simplen Kniff, kann diese umgangen werden und die dpkg-reconfigure Anpassung voll automatisch (beispielsweise in einem Skript) durchgeführt werden.

Automatische Paketkonfiguration mit dpkg-reconfigure Read More »

sudo Timeout festlegen

sudo erweitert die, für uns festgeleten, Benutzerrechte und lässt uns Befehle als Administrator ausführen, eine Passworteingabe vorausgesetzt. Getreu dem ausgeschriebenen Kürzel: superuser do. Damit nicht direkt nach jedem mit sudo ausgeführten Kommando erwähnte Passworteingabe erneut erfolgen muss, gibt es die Funktion eines Timeouts. Dieser Timeout legt fest, in welchem Zeitfenster das Passwort NICHT erneut eingegeben werden muss. Um dieses Zeitfenster manuell zu erweitern, zu verkürzen, gänzlich abzuschalten oder jedes mal nach dem Passwort zu fragen, zeigt der folgende Beitrag.

sudo Timeout festlegen Read More »

Die größten Dateien über die Kommandozeile finden

Aus der Kontrolle geratene Dienste, monströs angewachsene Log-Dateien… es gibt viele Gründe wieso die eigene Platte ohne Ende vollläuft. Nur wie lässt sich möglichst schnell den oder die Übeltäter ausfindig und Dingfest machen?!
Mit diesem Beitrag gehen wir genau dieser Frage auf den Grund.
Wir schauen uns heute mal an, wie sich die größten Plattenplatz-Sünder über die Kommandozeile herausfinden lassen.

Die größten Dateien über die Kommandozeile finden Read More »

Umgebungsvariablen setzen

Umgebungsvariablen sind äußerst hilfreich, um Pfade zu Programmen, Dateien und Konfigurationen in einem einzigen Schlüsselwort zu verpacken. Man denke nur an die PATH-Variable. Wer hätte schon Lust, jedesmal die gesamten Dateipfade abzutippen, geschweige denn könnte sich diese merken.
Ohne Probleme lassen sich zudem eigene im laufenden Betrieb definieren. Praktisch wäre es da, wenn uns diese auch dauerhaft erhalten bleiben würden.

Umgebungsvariablen setzen Read More »

Kernel-Meldungen filtern und einsehen

Immer dann, wenn es in Linux-Systemen zu Fehlern kommt und man sich Informationen vom Kernel rund um die Hardware, Gerätetreiber und Kernel-Module ausgeben lassen möchte hilft es, einen genaueren Blick auf dmesg zu werfen (oder komplett ausgeschrieben display message). Wie dieses Tool funktioniert und wie die gängigsten Befehle lauten, zeigt der nachfolgende Beitrag.

Kernel-Meldungen filtern und einsehen Read More »

Netzwerkscan mit NMAP

Netzwerkscans sind eine prima Möglichkeit, die im Netzwerk befindlichen Geräte ausfindig zu machen, zu identifizieren und mögliche Schwachstellen zu erkennen. Linux hält zu diesem Zweck zahlreiche Mechanismen parat. Eines davon ist nmap.

Netzwerkscan mit NMAP Read More »

Nach oben scrollen