~/Blog/Linux/’Linux allgemein’/
-
Rechenleistung für Prozesse priorisieren
Die Bearbeitungszeit von Prozessen wird nicht nur von der zur Verfügung stehenden Hardware beeinflusst, sondern auch davon, wie viel von der vorhandenen Rechenleistung tatsächlich dem jeweiligen Prozess zugewiesen wird. Der folgende Beitrag beschreibt die Möglichkeit, zu startende und bereits laufende Prozesse in ihrer Priorität der Bearbeitung anzupassen.
-
SWAP erstellen bzw. vergrößern/verkleinern
Während einer Linux-Installation wird standardmäßig eine Swap-Partition angelegt. Ist dies nicht der Fall, oder soll die Größe einer bereits bestehenden nachträglich vergrößert/verkleinert werden, sind nur wenige Befehle notwendig, die im folgenden Beitrag geschildert werden.
-
Installation und Einrichtung eines eigenen Python-Paketservers
In einem vorangegangenen Beitrag bin ich bereits auf die Möglichkeit eingegangen, einen Spiegelserver für Rapsberry PIs zu installieren, der als lokale Ablage für Updates der ARM basierten Mini-Computer dient. Nun folgt die Möglichkeit, einen eigenen Spiegelserver für Python PIP-Pakete aufzusetzen und zu betreiben.
-
WSL2 Installation als Powershell-Skript
Etwas ungewöhnlich für diesen doch eher Linux bezogenen Blog, behandelt dieser Beitrag primär das Thema Windows und die Powershell. Genauer gesagt geht es um ein Powershell-Skript, welches eine automatische WSL2 Installation (unter Windows) vornimmt. Da die installierte WSL2 Distribution ein Ubuntu 22.04 darstellt, wäre aber quasi wieder die Brücke zu Linux geschlagen. 😉
-
APT- und YUM-Paketmanager Cache leeren
Veraltete oder korrumpierte Metadaten, fehlende Paketabhängigkeiten. Diese Fehler sind möglich, wenn der Cache des Paketmanagers APT und YUM mit alten bzw. nicht mehr gültigen Daten arbeitet. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine komplette Bereinigung durchzuführen und sich ebendieser fehlerhaften Daten zu entledigen. Wie dies im Falle der zwei Paketmanager APT und YUM aussieht, zeigt…
-
Kernel-Meldungen filtern und einsehen
Immer dann, wenn es in Linux-Systemen zu Fehlern kommt und man sich Informationen vom Kernel rund um die Hardware, Gerätetreiber und Kernel-Module ausgeben lassen möchte hilft es, einen genaueren Blick auf dmesg zu werfen (oder komplett ausgeschrieben display message). Wie dieses Tool funktioniert und wie die gängigsten Befehle lauten, zeigt der nachfolgende Beitrag.
-
Netzwerkscan mit NMAP
Netzwerkscans sind eine prima Möglichkeit, die im Netzwerk befindlichen Geräte ausfindig zu machen, zu identifizieren und mögliche Schwachstellen zu erkennen. Linux hält zu diesem Zweck zahlreiche Mechanismen parat. Eines davon ist nmap.
-
ACL – Datei- und Ordnerzugriffe erweitern und einschränken
ACL ist nicht der Präfix eines Vitamin-Getränks sondern heisst in der Computer-Technik Access Control List und regelt die Zugriffsberechtigungen auf Dateien und Ordnerebene. So haben wir die Möglichkeit, bestimmten (Funktions-)Benutzern den Zugriff auf Ressourcen einzuschränken oder zu erweitern. Wie sich diese Berechtigungen nun auch für einzelne Benutzer ausweiten oder einschränken lassen, wird im nachfolgenden Beitrag…
-
Ansible Teil 9 – Zentrale Administration von WSL2
Da Linux in einer WSL2 Umgebung recht autark und abgekapselt dasteht, scheint eine zentrale Administration auf dem ersten Blick nicht direkt möglich zu sein. In dem nachfolgendem Beitrag möchte ich trotz aller Hürden klären, ob dennoch eine Möglichkeit hierfür besteht.
-
Dateien und Verzeichnisse Read-Only setzen
Für die Verwaltung von Dateisystemen im Linux-Umfeld gibt es eine Menge Möglichkeiten, Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse zu ermöglichen. Zu den bekannteren Vertretern für diese Aufgabe gehören chmod (für die Anpassung der Lese-Schreib-Ausführ-Bits) und chown (um den/die Besitzer festzulegen). Ein eher Unbekannterer Kandidat aus diesem Segment heißt chattr (ausgeschrieben change attribute) und bietet die Möglichkeit,…