
Grafische Oberflächen auf Ubuntu-Server installieren
Die Installationsroutine des Ubuntu-Servers sieht es standardmäßig nicht vor, eine grafische Oberfläche zu installieren. Um dennoch eine nutzen zu können, sind nur wenige Befehle erforderlich. Wie diese lauten und wie das funktioniert, behandelt der nachfolgende Beitrag.
Wir beginnen mit dem obligatorischen Aktualisieren der Software-Repositories und den darin enthaltenen Updates:
sudo apt update && sudo apt upgrade
Anschließend starten wir die Maschine neu.
sudo reboot
Installation des Display Managers
Bevor nun die eigentliche grafische Oberfläche installiert wird, ist die Installation eines sogenannter Display Managers notwendig. Ein Display Manager ist eine Applikation, die die Benutzer-Authentifizierung übernimmt und den Desktop Umgebung startet. Bekannte Vertreter sind beispielsweise der GDM (der auch bei der Ubuntu-Desktop Variante standardmäßig mitinstalliert wird) oder die Ressourcenschonenderen Varianten LIghtDM und Slim. Mit folgenden Befehl wird Lightdm installiert:
sudo apt install lightdm

Da Linux (und so auch Ubuntu) über eine Vielzahl an unterschiedlichen grafischen Oberflächen verfügt, haben wir die freie Wahl welche unseren Ansprüchen am ehesten genüge tut.
Falls uns diese Wahl jedoch ZU schwer fallen sollte, lassen sich auch gleich mehrere parallel installieren. Bedenkt jedoch, dass zu viele installierte grafische Oberflächen sich schnell in die Quere kommen können und Konflikte zueinander auslösen, beispielsweise in der Verwendung des Display Managers, der Keyring-Applikation oder des Dateimanagers.
Die Installation der einzelnen GUIs gelingt folgendermaßen:
Gnome
sudo apt install ubuntu-desktop
KDE Plasma
sudo apt install kde-plasma-desktop
XFCE
sudo apt install xfce4
LXDE
sudo apt install lxde
MATE
sudo apt install ubuntu-mate-desktop
Ubuntu Budgie
sudo apt install ubuntu-budgie-desktop
Hinweis: Einige Desktops installieren als Abhängigkeit womöglich ihren eigenen Display Manager, weswegen man hinterher dann doch mit mehreren installierten dasteht.
Ist schlussendlich die gewünschte Umgebung (oder Umgebungen) installiert, sollte die Maschine erneut neugestartet werden.
sudo reboot


Standard-Desktop auswählen
Um die Standard Auswahl des Desktops zu ändern, erledigen wir dies in der Kommandozeile und editieren bzw. erstellen (falls nicht vorhanden) folgende Datei:
sudo /etc/lightdm/lightdm.conf.d/99_default-desktop.conf
In der Kategorie [SeatDefaults] wird user-session angepasst:
[SeatDefaults]
user-session=plasma
Mit diesem Wert user-session definieren wir den Standardmäßig ausgewählten Desktop. Welche weiteren Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen, lässt sich in diesem Ordner einsehen:
ls -la /usr/share/xsessions/
Indem der Lightdm-Dienst, mitsamt X-Server neugestartet wird, kann ein kompletter Systemneustart umgangen werden:
sudo service lightdm restart
Wird das Kontextmenü nun erneut ausgeklappt, ist der jeweilige Wert (in diesem Fall KDE Plasma) als neuer Default markiert.
