Startseite

Dateisystem-Monitoring mit inotifywait

Änderungen am Dateisystem können trivial aber auch verheerend sein. Sind beispielsweise die Berechtigungen bestimmter Dateien oder Ordner nicht korrekt gesetzt, kann es zum Ausfall ganzer Dienste kommen. Ein Warnsystem kann hierbei helfen, falls (bewusst oder unbewusst) eine solche Änderung durchgeführt worden ist.
Aus diesem Grund werfen wir einen näheren Blick auf das Tool inotifywait.

Dateisystem-Monitoring mit inotifywait Read More »

Festplatten sicher formatieren

Festplatten sicher formatieren Der Schutz sensibler Daten, die Vermeidung von Identitätsdiebstahl oder das beruhigen des eigenen Gewissens: Es gibt verschiedenste Gründe, wieso man die Daten einer Festplatte vollständig und unwiederbringlich entfernen möchte. Mit einer Linux-Live DVD ist dies ganz einfach und (je nach Art und Größe der Festplatte und angewandter Methode) schnell durchgeführt.Im folgenden Beispiel

Festplatten sicher formatieren Read More »

Home Assistant – Installation und Ersteinrichtung

Smart-Home ist voll im Trend. Durch die immer weiter fortschreitende Vernetzung technischer Geräte und erschwinglicher Sprachassistenten, wird der Einstieg in die heimische Automatisierung Tür und Tor geöffnet.
Leider bleibt bei diesem seichten Einstieg fast immer eine Sache auf der Strecke: Der Datenschutz. Doch was wäre denn die Open-Source Community, wenn nicht auch für dieses Problem eine adäquate Lösung bereit stehen würde?!
Eine Lösung, die wir im folgenden Beitrag besprechen werden, nennt sich Home Assistant.

Home Assistant – Installation und Ersteinrichtung Read More »

Zombie-Prozesse finden und entfernen

Zombie-Prozesse (oder auch „verwaiste“ Prozesse) sind Prozesse, die zwar beendet wurden, aber noch als Eintrag in der Prozess-Tabelle auftauchen. Sie sind keine vollwertigen Prozesse mehr sondern vielmehr Hüllen, deren Exit-Status von ihrem übergeordneten Elternprozess noch nicht gelesen und somit vollständig beendet wurden. Dadurch beanspruchen sie zwar kaum Ressourcen, können jedoch deshalb problematisch sein, da die Prozess-Tabelle unter Linux nur eine begrenzte Anzahl an Einträgen zulässt.
Viel kann man gegen diese Zombie-Prozesse leider nicht tun. Trotzdem schauen wir uns die vorhandenen Möglichkeiten im folgenden Artikel einmal genauer an.

Zombie-Prozesse finden und entfernen Read More »

Ansible Teil 10 – Filterung nach Playbook-Run Zuständen

Ansible bietet in seiner Standardausstattung bereits zahlreiche Module und Funktionen, um die gängigsten Einsatzzwecke abzudecken. Leider wird die Fehleranaylse nach fehlgeschlagenen Playbooks-Runs nach wie vor eher stiefmütterlich behandelt. Gut, dass Ansibles Modularität es uns erlaubt, eigene sogenannte Callback-Plugins hinzuzufügen.
Ein solches Callback-Plugin, welches uns eine Auflistung aller Hosts während eines erfolgreichen/nicht erfolgreichen Playbook-Runs gibt, werden wir uns im folgenden Beitrag einmal näher anschauen.

Ansible Teil 10 – Filterung nach Playbook-Run Zuständen Read More »

Python Updater

Python mag durch seine üppige Modul-Bibliothek bestens für eine Vielzahl an Aufgaben gewappnet sein. Für so manches Konzept steht jedoch nicht immer ein allumfassender Helfer zur Verfügung, sodass hier und da ein wenig Eigeninitiative gefragt ist. So auch für die Funktion, eine bestehende Python-Datei durch eine weiteren zu aktualisieren.

Python Updater Read More »

GOG Spiel startet nicht – libFLAC.so.8: cannot open shared object file

Kürzlich stand ich selbst vor dem Problem ein Linux natives Spiel von der Spieleseite GOG zum laufen zu bringen. Dieses quittierte lediglich mit der Fehlermeldung error while loading shared libraries: libFLAC.so.8: cannot open shared object file: No such file or directory. Da ich keine passende Hilfe im Internet gefunden habe, möchte ich im folgenden auf einen kleinen Workaround eingehen, um dieses Spiel doch noch zum laufen zu bringen.

GOG Spiel startet nicht – libFLAC.so.8: cannot open shared object file Read More »

Home-Verzeichnisse automatisch anlegen

HOME-Verzeichnisse, also das „private“ Heimatverzeichnis (in welchem jeder Benutzer in Linux Vollzugriff hat/haben sollte) sollten standardmäßig der Einstiegspunkt eines jeden Logins sein. Unter Umständen kann es beim Login jedoch zu Problemen kommen, beispielsweise wenn das HOME-Verzeichnis zuvor nicht angelegt worden ist. Dies kann explizit dann der Fall sein, wenn die Benutzer nicht lokal verwaltet werden, sondern auf einem Active Directory Verzeichnisdienst ausgelesen werden.
Wie wir mit diesem Problem umgehen und uns auch ohne manuellem Erzeugen des HOME-Verzeichnisses eines automatisch erstellen lassen können, schauen wir uns im folgenden an.

Home-Verzeichnisse automatisch anlegen Read More »

PyTube – Programmierung eines Youtube-Downloaders

Einen eigenen Youtube-Downloader zu programmieren klingt nach einer Menge Arbeit… und ist es vermutlich auch. Wie praktisch, dass es da bereits eine Vielzahl an vorgefertigten Python-Modulen gibt, so auch einen, der einige vorgefertigte Funktionen zum herunterladen von Youtube-Videos bereit hält. Dieses Modul (genannt PyTube) werden wir uns im Verlauf dieses Beitrages einmal näher ansehen und schauen, ob es was taugt.

PyTube – Programmierung eines Youtube-Downloaders Read More »

Spiele-Streaming mit dem Raspberry Pi (Moonlight/Sunshine)

Moonlight und Sunshine sind eine Open-Source-Streaming-Kombination die es ermöglichen, Spiele von einem leistungsstarken PC auf andere Geräte wie Fernseher, Tablets oder den Raspberry Pi zu streamen. Dabei nutzt Moonlight das NVIDIA Game-Stream-Protokoll, das ursprünglich für NVIDIA SHIELD-Geräte entwickelt wurde, um Spiele über das Netzwerk mit minimaler Latenz und hoher Bildqualität zu übertragen. Sunshine ist dabei die Open-Source Alternative zum NVIDIA Game-Stream-Server.

Spiele-Streaming mit dem Raspberry Pi (Moonlight/Sunshine) Read More »

Nach oben scrollen