Linux Allgemein

Zombie-Prozesse finden und entfernen

Zombie-Prozesse (oder auch „verwaiste“ Prozesse) sind Prozesse, die zwar beendet wurden, aber noch als Eintrag in der Prozess-Tabelle auftauchen. Sie sind keine vollwertigen Prozesse mehr sondern vielmehr Hüllen, deren Exit-Status von ihrem übergeordneten Elternprozess noch nicht gelesen und somit vollständig beendet wurden. Dadurch beanspruchen sie zwar kaum Ressourcen, können jedoch deshalb problematisch sein, da die Prozess-Tabelle unter Linux nur eine begrenzte Anzahl an Einträgen zulässt.
Viel kann man gegen diese Zombie-Prozesse leider nicht tun. Trotzdem schauen wir uns die vorhandenen Möglichkeiten im folgenden Artikel einmal genauer an.

Zombie-Prozesse finden und entfernen Read More »

Home-Verzeichnisse automatisch anlegen

HOME-Verzeichnisse, also das „private“ Heimatverzeichnis (in welchem jeder Benutzer in Linux Vollzugriff hat/haben sollte) sollten standardmäßig der Einstiegspunkt eines jeden Logins sein. Unter Umständen kann es beim Login jedoch zu Problemen kommen, beispielsweise wenn das HOME-Verzeichnis zuvor nicht angelegt worden ist. Dies kann explizit dann der Fall sein, wenn die Benutzer nicht lokal verwaltet werden, sondern auf einem Active Directory Verzeichnisdienst ausgelesen werden.
Wie wir mit diesem Problem umgehen und uns auch ohne manuellem Erzeugen des HOME-Verzeichnisses eines automatisch erstellen lassen können, schauen wir uns im folgenden an.

Home-Verzeichnisse automatisch anlegen Read More »

Benutzer-Login in GDM und Lightdm reglementieren

Die beiden gängigen Display-Manager GDM (Gnome Desktop Manager) und Lightdm (Light Display Manager) sind zwei gängige Tools, zur grafischen Anmeldung vor dem Starten einer Desktop Umgebung. Beide lassen sich beliebig konfigurieren, sodass sich beispielsweise die angezeigten Benutzer einstellen lassen, das Hintergrundbild, die Auswahl der Desktop-Oberflächen etc.
Eine Option fehlt dabei jedoch und zwar wie sich der Login bestimmter Benutzer verbieten lässt.
Eine Option fehlt dabei jedoch und zwar wie sich der Login bestimmter Benutzer verbieten lässt.

Benutzer-Login in GDM und Lightdm reglementieren Read More »

Automatische Paketkonfiguration mit dpkg-reconfigure

dpkg-reconfigure lässt uns bereits installierte Pakete neu konfigurieren, darunter fällt beispielsweise das Tastaturlayout, die Spracheinstellung, den Window-Manager und vieles mehr.
Für gewöhnlich ist hierbei eine manuelle Tastatureingabe erforderlich. Mit einem simplen Kniff, kann diese umgangen werden und die dpkg-reconfigure Anpassung voll automatisch (beispielsweise in einem Skript) durchgeführt werden.

Automatische Paketkonfiguration mit dpkg-reconfigure Read More »

Runlevel unter Linux ändern

Runlevel unter Linux sind voreingestellte Systemzustände. Je nach gesetztem Runlevel werden bestimmte Programme ausgeführt, Konfigurationen geladen und Dienste gestartet. Runlevels spielen dabei eine große Rolle im Betrieb und der Wartung eines Linux Systems.
Wie das standardmäßig festgelegte Runlevel beim Booten geändert wird und wie man im laufenden Betrieb das Runlevel wechselt, zeigt der folgende Beitrag.

Runlevel unter Linux ändern Read More »

sudo Timeout festlegen

sudo erweitert die, für uns festgeleten, Benutzerrechte und lässt uns Befehle als Administrator ausführen, eine Passworteingabe vorausgesetzt. Getreu dem ausgeschriebenen Kürzel: superuser do. Damit nicht direkt nach jedem mit sudo ausgeführten Kommando erwähnte Passworteingabe erneut erfolgen muss, gibt es die Funktion eines Timeouts. Dieser Timeout legt fest, in welchem Zeitfenster das Passwort NICHT erneut eingegeben werden muss. Um dieses Zeitfenster manuell zu erweitern, zu verkürzen, gänzlich abzuschalten oder jedes mal nach dem Passwort zu fragen, zeigt der folgende Beitrag.

sudo Timeout festlegen Read More »

Die größten Dateien über die Kommandozeile finden

Aus der Kontrolle geratene Dienste, monströs angewachsene Log-Dateien… es gibt viele Gründe wieso die eigene Platte ohne Ende vollläuft. Nur wie lässt sich möglichst schnell den oder die Übeltäter ausfindig und Dingfest machen?!
Mit diesem Beitrag gehen wir genau dieser Frage auf den Grund.
Wir schauen uns heute mal an, wie sich die größten Plattenplatz-Sünder über die Kommandozeile herausfinden lassen.

Die größten Dateien über die Kommandozeile finden Read More »

APT-Paketmanager reparieren

Hin und wieder kann es passieren, dass der APT-Paketmanager seinen Geist aufgibt. Sei es durch fehlgeschlagene, abgebrochene oder aufgehangene Updates. Auch wenn jedes Problem individuell betrachtet werden sollte, können paar einfache Befehle bereits Besserung bringen.

APT-Paketmanager reparieren Read More »

Nach oben scrollen