Festplatten sicher formatieren

Der Schutz sensibler Daten, die Vermeidung von Identitätsdiebstahl oder das beruhigen des eigenen Gewissens: Es gibt verschiedenste Gründe, wieso man die Daten einer Festplatte vollständig und unwiederbringlich entfernen möchte. Mit einer Linux-Live DVD ist dies ganz einfach und (je nach Art und Größe der Festplatte und angewandter Methode) schnell durchgeführt.
Im folgenden Beispiel verwende ich eine Ubuntu 24.04 Live DVD. Die gezeigten Schritte sollten aber mit anderen (einigermaßen aktuellen) Distributionen recht identisch sein.

Start der Live-DVD

Um in unsere Live-DVD zu starten, bereiten wir einen USB-Stick oder eine DVD mit der entsprechenden ISO-Datei vor, verbinden das Medium mit der Maschine (deren Festplatte formatiert werden soll) und booten davon.

Nachdem das Betriebssystem in die Installationsroutine gestartet wurde, wählen wir Spracheinstellung und das Keyboard-Layout aus. Einen Internetzugang benötigen wir nicht, sodass die Einrichtung auch übersprungen werden kann. Mit einem abschließenden Klick auf Ubuntu ausprobieren (oder welche Distribution auch immer gewählt wurde) landen wir in der Oberfläche der Live-DVD:

Dort angekommen, starten wir schon mal ein Terminal, da die nächsten Schritte ausschließlich dort stattfinden.

Identifikation der Festplatte

Ein wichtiger und entscheidender Schritt zur Formatierung der Festplatte ist es, zunächst die korrekte Festplatte oder Partition ausfindig zu machen.
Hierfür können wir uns wahlweise das Tool …

lsblk

… oder …

sudo fdisk -l

zunutze machen.

Formatierung der Festplatte

Kommen wir nun zum Kernthema dieses Beitrags, der Formatierung der Festplatte. Wie so oft bei Linux stehen uns auch hier gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung um an unser Ziel zu gelangen.

disk dump

Das Tool dd (oder auch disk dump) bietet die Möglichkeit, Daten blockweise zu kopieren oder zu manipulieren. Das können wir nun mit der read-only Datei /dev/zero kombinieren. Die /dev/zero Datei bietet einen unendlichen Datenstrom an Null-Bytes, der erst nach Beendigung des Leseprozesses gestoppt wird.
Diesen wenden wir nun folgendermaßen auf unsere zu formatierende Festplatte oder Partition an:

sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=1M status=progress

In diesem Beispiel formatiere ich die gesamte Festplatte /dev/sda:

shred

Eine weitere Möglichkeit zur Formatierung bietet das Tool shred. Die Syntax sähe folgendermaßen aus:

sudo shred -v /dev/sda

Standardmäßig wird das Ziel in 3 Durchgängen mit Zufallszahlen beschrieben. Möchten wir die Sicherheit erhöhen, können wir die Anzahl der durchgeführten Durchgänge auch erhöhen (z.B. 7 Durchgänge):

sudo shred -v -n 7 /dev/sda

Löschen der Partitionstabelle (optional)

Werden mit den oben gezeigten Methoden lediglich einzelne Partitionen formatiert und nicht die gesamte Festplatte (wie im oberen Beispiel), verbleibt noch die Partitionstabelle. Diese kann auch noch nachträglich entfernt werden.

sudo wipefs --all /dev/sda

Dieser Schritt ist jedoch dann unnötig, wenn die gesamte Festplatte formatiert wurde. In diesem Fall ist nämlich auch die Partitionstabelle futsch.

Abschließende Überprüfung

Ob die Festplatte nun tatsächlich vollständig formatiert wurde, lässt sich mit dem hexdump Befehl feststellen:

sudo hexdump -C /dev/sda | head

Nach Ausführung des oberen dd-Kommandos sollten nurnoch Nullen ausgegeben werden. shred überschreibt die Festplatte hingegen mit Zufallszahlen:

Fazit

Ohne viel Aufwand und Vorbereitungszeit lässt sich ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit bei der Vernichtung der eigenen Daten schaffen. Zwar kann die Durchführung der hier gezeigten Formatierungsmethoden recht viel Zeit in Anspruch nehmen, ein manuelles Eingreifen ist hierbei jedoch nicht mehr vonnöten.

Bildquellen:
Festplatte von Miguel López Casellas auf Pixabay
Mülleimer von OpenIcons auf Pixabay

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen