Server

Installation und Einrichtung eines eigenen Python-Paketservers

In einem vorangegangenen Beitrag bin ich bereits auf die Möglichkeit eingegangen, einen Spiegelserver für Rapsberry PIs zu installieren, der als lokale Ablage für Updates der ARM basierten Mini-Computer dient. Nun folgt die Möglichkeit, einen eigenen Spiegelserver für Python PIP-Pakete aufzusetzen und zu betreiben.

Ansible Teil 9 – Zentrale Administration von WSL2

Da Linux in einer WSL2 Umgebung recht autark und abgekapselt dasteht, scheint eine zentrale Administration auf dem ersten Blick nicht direkt möglich zu sein.
In dem nachfolgendem Beitrag möchte ich trotz aller Hürden klären, ob dennoch eine Möglichkeit hierfür besteht.

Ansible Teil 8 – Windows Maschinen als Clients hinzufügen (über WinRM)

In einem vorangegangenen Beitrag bin ich auf die Möglichkeit eingegangen, Windows Maschinen mit Ansible über SSH zu kontaktieren.
Neben der Verbindung über SSH hält Ansible jedoch noch die Möglichkeit bereit, (das bei Windows bereits vorinstallierte) WinRM zu verwenden. Dabei stehen uns mit WinRM nochmals weitere unterschiedliche Authentifizierungsmöglichkeiten zur Auswahl.
Wie die Einrichtung und Konfiguration mit der Basis-/ und der Kerberos-Authentifizierungsmethode aussieht und durchgeführt wird, ist im folgenden beschrieben.

Ansible / Teil 7 – Installation und Ersteinrichtung von AWX

In einem meiner vorherigen Beiträge zum Thema Ansible, ging ich auf die Installation von Foreman ein, mit der es möglich ist, Ansible grafisch zu verwalten. Als weitere Option, Ansible eine GUI zu spendieren, steht AWX zur Verfügung. AWX ist im Prinzip die Open Source Variante des kostenpflichtigen Ansible-Tower. Wie die Installation und die erste Einrichtung aussieht, verrät der folgende Beitrag.

Grafische Oberflächen auf Ubuntu-Server installieren

Die Installationsroutine des Ubuntu-Servers sieht es standardmäßig nicht vor, eine grafische Oberfläche zu installieren. Um dennoch eine nutzen zu können, sind nur wenige Befehler erforderlich. Wie diese lauten und wie das funktioniert, behandelt der nachfolgende Beitrag.

Ansible Teil 6 – Installation und Ersteinrichtung + Foreman (CentOS)

In meiner bisherigen Reihe zum Thema Ansible, bin ich stets auf die Installation, Konfiguration und Erweiterung auf einem Ubuntu-Server eingegangen. Um nun auch eine Anleitung für CentOS zu bieten, soll dieser Beitrag ein Leitfaden sein. Genauer gesagt, beziehe ich mich auf die CentOS Version 8 Stram (rolling release), sodass eine entsprechende Vorinstallation des Betriebssystems vorausgesetzt ist.

Raspberry Pi Monitoring einrichten

Raspberry Pis fristen ihr Dasein in aller Regel eher unauffällig und mit wenig Videoausgabe. Umso praktischer wäre es, ein Monitoring zu betreiben, um den Gesundheitsstatus des Gerätes im Auge zu behalten. Es gibt eine Vielzahl solcher Monitoring-Tools. Im folgenden soll es um den minimalistischen RPI Monitor gehen.

Pi-hole Installation auf dem Raspberry Pi

Einer von vielen Gründen für die bevorzugte Nutzung von Linux, ist die Erhaltung der digitalen Privatsphäre. In dieselbe Kerbe schlägt die Software Pi-hole und dient als Tracking- und Werbeblocker. Pi-hole fungiert dabei als DNS-Server und kann unerwünschten Datenverkehr blockieren. Dabei ist es sehr genügsam in der Benutzung von Ressourcen und lässt sich ohne weiteres auf einen Raspberry Pi der ersten Generation betreiben.

Ansible / Teil 5 – Windows-Maschinen als Clients hinzufügen (über SSH)

Ansible lässt sich als Server-Applikation so ohne weiteres zwar nicht unter Windows betreiben, als eingebundener Client ist dieses Betriebssystem dennoch administrierbar. Mittlerweile gibt es zwei Möglichkeiten dies zu tun, per WinRM oder SSH.
Wie eine Windows Maschine in Ansible nun über SSH eingebunden und administriert werden kann, zeigt der folgende Beitrag.

Raspberry Pi als VPN-Server

Raspberry PIs sind heutzutage ja, gemessen an den ebay Preisen, kleine Goldstücke geworden. Wie gut das der ein oder andere eventuell noch ein etwas älteres Modell Zuhause herumliegen hat. Doch was lässt sich heutzutage noch vernünftiges mit den Modellen der ersten oder zweiten Generation anstellen? Beispielsweise können wir diese VPN-Server betreiben!

Nach oben scrollen