Server

Home Assistant – Installation und Ersteinrichtung

Smart-Home ist voll im Trend. Durch die immer weiter fortschreitende Vernetzung technischer Geräte und erschwinglicher Sprachassistenten, wird der Einstieg in die heimische Automatisierung Tür und Tor geöffnet.
Leider bleibt bei diesem seichten Einstieg fast immer eine Sache auf der Strecke: Der Datenschutz. Doch was wäre denn die Open-Source Community, wenn nicht auch für dieses Problem eine adäquate Lösung bereit stehen würde?!
Eine Lösung, die wir im folgenden Beitrag besprechen werden, nennt sich Home Assistant.

Home Assistant – Installation und Ersteinrichtung Read More »

Home-Verzeichnisse automatisch anlegen

HOME-Verzeichnisse, also das „private“ Heimatverzeichnis (in welchem jeder Benutzer in Linux Vollzugriff hat/haben sollte) sollten standardmäßig der Einstiegspunkt eines jeden Logins sein. Unter Umständen kann es beim Login jedoch zu Problemen kommen, beispielsweise wenn das HOME-Verzeichnis zuvor nicht angelegt worden ist. Dies kann explizit dann der Fall sein, wenn die Benutzer nicht lokal verwaltet werden, sondern auf einem Active Directory Verzeichnisdienst ausgelesen werden.
Wie wir mit diesem Problem umgehen und uns auch ohne manuellem Erzeugen des HOME-Verzeichnisses eines automatisch erstellen lassen können, schauen wir uns im folgenden an.

Home-Verzeichnisse automatisch anlegen Read More »

Spiele-Streaming mit dem Raspberry Pi (Moonlight/Sunshine)

Moonlight und Sunshine sind eine Open-Source-Streaming-Kombination die es ermöglichen, Spiele von einem leistungsstarken PC auf andere Geräte wie Fernseher, Tablets oder den Raspberry Pi zu streamen. Dabei nutzt Moonlight das NVIDIA Game-Stream-Protokoll, das ursprünglich für NVIDIA SHIELD-Geräte entwickelt wurde, um Spiele über das Netzwerk mit minimaler Latenz und hoher Bildqualität zu übertragen. Sunshine ist dabei die Open-Source Alternative zum NVIDIA Game-Stream-Server.

Spiele-Streaming mit dem Raspberry Pi (Moonlight/Sunshine) Read More »

Meine Top 4 Ansible Module

Durch meine zahlreichen Ansible Beiträge sollte bereits klar geworden sein, dass ich dieses Tool gerne und häufig nutze. Eine der großen Stärken von Ansible ist die unglaubliche Vielfalt an Modulen die es mittlerweile gibt, sowohl Herstellerseitig, als auch aus der Community.
In diesem Beitrag soll es nun um meine persönliche Top 4 der Ansible-Module gehen, die ich als am nützlichen betrachte und am liebsten benutze.

Meine Top 4 Ansible Module Read More »

Installation des Slurm Workload Managers + GUI

Slurm ist ein kostenloser Open-Source-Job-Scheduler dessen Aufgabe als Controller es ist, alle möglichen Arten von Rechenaufgaben an sogenannte Nodes (welche zuvor an den Controller angemeldet wurden) zu delegieren, zu priorisieren und dabei die vorhandenen Hardware-Ressourcen im Auge zu behalten.
In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr den Slurm-Dienst samt grafischer Oberfläche sview aufsetzt und eine Worker-Node daran anschließt.

Installation des Slurm Workload Managers + GUI Read More »

Ansible Teil 8 – Windows Maschinen als Clients hinzufügen (über WinRM)

In einem vorangegangenen Beitrag bin ich auf die Möglichkeit eingegangen, Windows Maschinen mit Ansible über SSH zu kontaktieren.
Neben der Verbindung über SSH hält Ansible jedoch noch die Möglichkeit bereit, (das bei Windows bereits vorinstallierte) WinRM zu verwenden. Dabei stehen uns mit WinRM nochmals weitere unterschiedliche Authentifizierungsmöglichkeiten zur Auswahl.
Wie die Einrichtung und Konfiguration mit der Basis-/ und der Kerberos-Authentifizierungsmethode aussieht und durchgeführt wird, ist im folgenden beschrieben.

Ansible Teil 8 – Windows Maschinen als Clients hinzufügen (über WinRM) Read More »

Ansible / Teil 7 – Installation und Ersteinrichtung von AWX

In einem meiner vorherigen Beiträge zum Thema Ansible, ging ich auf die Installation von Foreman ein, mit der es möglich ist, Ansible grafisch zu verwalten. Als weitere Option, Ansible eine GUI zu spendieren, steht AWX zur Verfügung. AWX ist im Prinzip die Open Source Variante des kostenpflichtigen Ansible-Tower. Wie die Installation und die erste Einrichtung aussieht, verrät der folgende Beitrag.

Ansible / Teil 7 – Installation und Ersteinrichtung von AWX Read More »

Nach oben scrollen