Debian/Ubuntu

Rechenleistung für Prozesse priorisieren

Die Bearbeitungszeit von Prozessen wird nicht nur von der zur Verfügung stehenden Hardware beeinflusst, sondern auch davon, wie viel von der vorhandenen Rechenleistung tatsächlich dem jeweiligen Prozess zugewiesen wird.
Der folgende Beitrag beschreibt die Möglichkeit, zu startende und bereits laufende Prozesse in ihrer Priorität der Bearbeitung anzupassen.

SWAP erstellen bzw. vergrößern/verkleinern

Während einer Linux-Installation wird standardmäßig eine Swap-Partition angelegt. Ist dies nicht der Fall, oder soll die Größe einer bereits bestehenden nachträglich vergrößert/verkleinert werden, sind nur wenige Befehle notwendig, die im folgenden Beitrag geschildert werden.

Installation und Einrichtung eines eigenen Python-Paketservers

In einem vorangegangenen Beitrag bin ich bereits auf die Möglichkeit eingegangen, einen Spiegelserver für Rapsberry PIs zu installieren, der als lokale Ablage für Updates der ARM basierten Mini-Computer dient. Nun folgt die Möglichkeit, einen eigenen Spiegelserver für Python PIP-Pakete aufzusetzen und zu betreiben.

WSL2 Installation als Powershell-Skript

Etwas ungewöhnlich für diesen doch eher Linux bezogenen Blog, behandelt dieser Beitrag primär das Thema Windows und die Powershell. Genauer gesagt geht es um ein Powershell-Skript, welches eine automatische WSL2 Installation (unter Windows) vornimmt. Da die installierte WSL2 Distribution ein Ubuntu 22.04 darstellt, wäre aber quasi wieder die Brücke zu Linux geschlagen. 😉

APT- und YUM-Paketmanager Cache leeren

Veraltete oder korrumpierte Metadaten, fehlende Paketabhängigkeiten. Diese Fehler sind möglich, wenn der Cache des Paketmanagers APT und YUM mit alten bzw. nicht mehr gültigen Daten arbeitet. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine komplette Bereinigung durchzuführen und sich ebendieser fehlerhaften Daten zu entledigen. Wie dies im Falle der zwei Paketmanager APT und YUM aussieht, zeigt der nachfolgende Beitrag.

Ubuntu – LTS oder STS?

Die Ubuntu Releases unterscheiden durch die sogenannten LTS (long term support) und STS (short term support) Varianten. Die LTS-Variante erhält über einen deutlich längeren Zeitraum Updates, erscheint jedoch nur alle 2 Jahre und verfügt dementsprechend über relativ alte Paketversionen. STS-Releases wiederum erscheinen jedes halbe Jahr (außer zu dem Zeitpunkt der LTS-Version) haben stets die neuere Versionen im petto und verfügen somit über die neuesten Features und Funktionen.
Wieso ihr dennoch bevorzugt zu der LTS-Variante greifen solltet, möchte ich in folgendem Beitrag darlegen.

WSL2 – Installation und Ersteinrichtung

WSL ist Microsofts jüngeres Produkt, mit dem Linux Anwendungen auch unter Windows verfügbar gemacht werden können. Dieser Beitrag soll lediglich als grober Leitfaden dienen und die ersten Schritte der Installation und Ersteinrichtung abhandeln sowie die ersten administrativen Aufgaben skizzieren.

Ansible Teil 8 – Windows Maschinen als Clients hinzufügen (über WinRM)

In einem vorangegangenen Beitrag bin ich auf die Möglichkeit eingegangen, Windows Maschinen mit Ansible über SSH zu kontaktieren.
Neben der Verbindung über SSH hält Ansible jedoch noch die Möglichkeit bereit, (das bei Windows bereits vorinstallierte) WinRM zu verwenden. Dabei stehen uns mit WinRM nochmals weitere unterschiedliche Authentifizierungsmöglichkeiten zur Auswahl.
Wie die Einrichtung und Konfiguration mit der Basis-/ und der Kerberos-Authentifizierungsmethode aussieht und durchgeführt wird, ist im folgenden beschrieben.

Spiele mit Lutris installieren

Linux mag für Zocker zunächst nach einem harten Pflaster aussehen. Wo doch die allermeisten Spieleinstallationen nicht nativ auf diesem Betriebssystem laufen. Der Wunsch nach einer All-Inclusive-Lösung zur Verwaltung der eigenen Spielebibliotheken ist groß.
Steam hat sich bereits als sicherer Hafen für die Linux Spielergemeinschaft etabliert und lässt uns ohne größere Umwege (und mit Hilfe der Wine-basierten Software Proton) Spiele installieren und nutzen. Auch jene, die ursprünglich gar nicht für Linux gedacht waren.
Leider wären wir hierbei auf die Plattform Steam beschränkt und da die Gaming-Welt aus mehr als nur dieser einen Vertriebsplattform besteht möchte ich in diesem Beitrag einmal Lutris vorstellen.

Nach oben scrollen