~/Blog/
-
BIOS-Informationen über die Kommandozeile auslesen
BIOS-spezifische Informationen lassen sich schnell und einfach mit ein paar wenigen Befehlen über die Kommandozeile herausfiltern und anzeigen. Ganz ohne Neustart!
-
Ubuntu – LTS oder STS?
Die Ubuntu Releases unterscheiden durch die sogenannten LTS (long term support) und STS (short term support) Varianten. Die LTS-Variante erhält über einen deutlich längeren Zeitraum Updates, erscheint jedoch nur alle 2 Jahre und verfügt dementsprechend über relativ alte Paketversionen. STS-Releases wiederum erscheinen jedes halbe Jahr (außer zu dem Zeitpunkt der LTS-Version) haben stets die neuere…
-
WSL2 – Installation und Ersteinrichtung
WSL ist Microsofts jüngeres Produkt, mit dem Linux Anwendungen auch unter Windows verfügbar gemacht werden können. Dieser Beitrag soll lediglich als grober Leitfaden dienen und die ersten Schritte der Installation und Ersteinrichtung abhandeln sowie die ersten administrativen Aufgaben skizzieren.
-
Verwende ich eine HDD oder SSD?
Verwende ich eine HDD mit mechanischen Bauteilen oder eine neuere SSD?
-
Ansible Teil 8 – Windows Maschinen als Clients hinzufügen (über WinRM)
In einem vorangegangenen Beitrag bin ich auf die Möglichkeit eingegangen, Windows Maschinen mit Ansible über SSH zu kontaktieren. Neben der Verbindung über SSH hält Ansible jedoch noch die Möglichkeit bereit, (das bei Windows bereits vorinstallierte) WinRM zu verwenden. Dabei stehen uns mit WinRM nochmals weitere unterschiedliche Authentifizierungsmöglichkeiten zur Auswahl. Wie die Einrichtung und Konfiguration mit…
-
Spiele mit Lutris installieren
Linux mag für Zocker zunächst nach einem harten Pflaster aussehen. Wo doch die allermeisten Spieleinstallationen nicht nativ auf diesem Betriebssystem laufen. Der Wunsch nach einer All-Inclusive-Lösung zur Verwaltung der eigenen Spielebibliotheken ist groß. Steam hat sich bereits als sicherer Hafen für die Linux Spielergemeinschaft etabliert und lässt uns ohne größere Umwege (und mit Hilfe der…
-
Sudo-Berechtigungen mit zeitlicher Begrenzung vergeben
Leider ist es mit herkömmlichen Bordmitteln nicht möglich, Sudo-Berechtigungen mit zeitlicher Begrenzung zu vergeben. Mit Hilfe der Bash, einem Cronjob und der Unix-Time ist dies dennoch möglich.
-
Speicherplatz wird nach Löschung von Dateien nicht freigegeben
Nachdem Dateien gelöscht wurden, ist kein zusätzlicher Speicherplatz frei geworden. Meist stecken Dienste dahinter, die noch Zugriff auf die Dateien haben und den Speicherplatz somit nicht freigeben.
-
Splash-Screen in Python erstellen
Splash-Screens sind vor dem Programmstart gezeigte Bilder, die in aller Regel Ladezeiten überbrücken sollen. Sie verleihen der Applikation jedoch auch ein gewisses Branding und sind nett anzusehen. Wie ein solcher Splash-Screen in Python erstellt wird, behandelt der nachfolgende Beitrag.
-
Nvidia Grafikkarten Treiber aktualisieren
Matschige Auflösung, hängende Dienste während des Boot-Vorgangs und fehlerhafte Logins können Symptome einer inkompatiblen oder unvollständigen Grafikkarten Installation sein. Wie diese mit Nvidia-Geräten gelingt, zeigt der folgende Beitrag.