Warhammer: Age of Sigmar – Norsca als Armee möglich?

Vorwort

Angespornt durch den kürzlich erfolgten Release des Echtzeit Strategiespiels Total War Warhammer 3, wurde tief in mir die Lust geweckt, das Tabletop Miniatur Hobby desselben Universums wiederaufzunehmen. Besonders angetan hat es mir dabei die Fraktion der Norsca, die durch einen kostenpflichtigen DLC freigeschaltet werden kann. Diese Fraktion existiert in dieser Form eigentlich nicht im Tabletop-Spiel und ist (wie das namensgebende Land der alten Warhammer-Welt) lediglich ein kleiner Teil der riesigen Lore.
Bei der Einheitenauswahl der Norsca-Armee wie man sie aus dem Computerspiel kennt, hat man sich großzügig an den Regimentern der Chaos-Fraktion bedient und diese um einige zusätzliche Monster wie Frostwyrms, Mammuts und Fimir-Krieger ergänzt, die es als spelbereite Tabletop-Modelle so jedoch nie ins Brettspiel geschafft haben. Das ganze ist also als eine Art Neuinterpretation der bestehenden Chaos-Fraktion mit einem skandinavischen Unterbau zu verstehen.
Meine letzten Berührungspunkte mit diesem Tabletop liegen mittlerweile beinahe eine zweistellige Anzahl an Jahren zurück. Also nahm ich ein erneutes Studium auf, um mich über all die Neuerungen zu informieren, die es aktuell und in der jüngeren Vergangenheit gegeben hat. Mit Erstaunen stellte ich fest, dass die „Alte-Welt“, wie sie im klassischen Warhammer noch bekannt war (und sie in ebenjenem Total War Warhammer thematisiert wird), durch ein Ragnarök ähnliches Ereignis in die Versenkung geschickt wurde und einer “higher Fantasy”-Welt weichen musste. In dieser neu entstandenen Welt findet Age of Sigmar (seines Zeichens Namensgeber für das neue Tabletop Spiel) statt und knüpft geschichtlich direkt an die Ereignisse der alten Welt an. Die meisten Fraktionen gibt es nicht mehr in ihrer gewohnten Form und einige Modelle wurden ausgetauscht bzw. ergänzt, sodass sich die Zusammenstellung der Armee anders als gewohnt gestaltet. Doch ist es denn nun immer noch möglich eine spielfähige Armee aufzubauen, die in ihrer Ästhetik der Fraktion der Norsca gleicht, wo es doch (wie weiter oben erwähnt) bereits im “alten” Warhammer einen eklatanten Mangel an geeigneten Modellen gab?
Das primäre Ziel ist dabei keine kompetitive sondern vielmehr eine reine “Spaß-Armee” aufzubauen. Natürlich ließen sich Modelle aus allen Ecken und Enden der vereinten Tabletop Welt zusammenwerfen und zweckentfremden, eine spielbereite Armee würde daraus allerdings nicht resltieren. Eine sogenannte Showcase Armee soll hier nicht das Ziel sein.
Deswegen werde ich hiermit 3 Bedingungen für die Auswahl der Armee aufstellen:

1.) Es werden nach Möglichkeit nur Modelle aus dem aktuellen Age of Sigmar Tabletop Spiel verwendet (Artverwandte Spiele wie Warhammer Underworlds, Warhammer Quest etc. sind ebenfalls zulässig, sofern es offizielle Regeln für Age of Sigmar existieren).
2.) Die Armee soll Turniertauglich zusammengestellt werden. Ob diese hinterher auch tatsächlich kompetitiv sein wird, ist nicht gewährleistet.
3.) Soll eine Einheit in ihrem Aussehen durch ein alternatives Modell ersetzt und repräsentiert werden, ist dies nur in einem gewissen Rahmen zulässiig. Ein einzelner Chaosbarbar wird beispielsweise nicht durch ein Frostwyrm Modell ersetzt.

Der Armeeaufbau

Um irgendwo einen Anfang zu machen, habe ich mir zunächst die einzelnen Fraktionen und ihre Überschneidungspunkte mit den Einheiten der Norsca angesehen. Die Wahl war recht einfach und fiel schließlich auf die Slaves to Darkness, also die Nachfolger der Chaos-Fraktion. In ihr vertreten ist bereits das Herzstück der Norsca, nämlich die Chaosbarbaren und die Chaosbarbaren Reiter.

Genau genommen, sind in den anderen Fraktionen recht wenig Einheiten vertreten, die mit den Norsca in Vebindung gebracht werden können. Die einzige (mir bekannte) wären die Warhounds der Beasts of Chaos. Zwar gehören diese ebenso wie die Slaves to Darkness der sogenannten Grand Alliance of Chaos an, sind jedoch nicht miteinander kombinierbar und fallen somit raus.

Den Slaves to Darkness stehen idealerweise auch noch der Streitwagen des Chaos und der Manticore zur Vefügung, die ebenso in der Norsca Armee als spielbare Einheiten vorhanden sind.

Damit hätten wir auch bereits alle direkten Parallelen zwischen Videospiel und Tabletop ausgeschöpft. Je nach eingesetzter Anzahl an Einheiten (20 Chaosbarbaren, 10 Chaosbarbaren-Reiter, ein Streitwagen des Chaos und ein Manticore) kommen wir im Zweifel immerhin auf 750 Armeepunkte, viel ist das aber leider noch nicht.
Und so stöberte ich weiter in den Untiefen der Einheitenriege der Slaves to Darkness und versuchte herauszufinden, ob es eine Art Fortführung oder Ersatz für die Chaosbarbaren und deren Ästhetik gibt. Immerhin stehen speziell dieser Fraktion eine Vielzahl an Humanoiden Einheiten zur Verfügung, die in sogenannten Kriegerscharen zusammengefasst werden. Eine davon sind die Darkoath Savagers oder zu deutsch Finsterschwur Zerreisser, die dieses skandinavische Wikinger Thema am ehesten bedienen können. Auch optisch harmonisieren sie sehr gut mit der bereits zusammengestellten Armee. Darüber hinaus gibt es von ihnen bereits insgesamt 22 unterschiedliche Modelle, darunter 4 potentielle Generäle.

Zwar sind lediglich die beiden Darkoath Chieftain und Darkoath Warqueen direkt dem Age of Sigmar Spiel entsprungen, alle anderen gelisteten Modelle lassen sich aber ebenso gut verwenden. Die Darkoath Savagers waren ursprünglich ein Teil von Warcry und die Gnarlwood Spirit sind ebenso wie die Godsworn Hunt Warhammer Underworlds entsprungen. Dadurch, dass die 4 Figuren der Gnarlwood Spirits bislang nur durch ein recht teures Warhammer Underworlds Bundle erstanden werden können (der Neupreis liegt bei ca. 80€) muss dafür leider entweder der Vollpreis bezahlt oder Geduld geübt werden bis diese einzeln in einem günstigeren Paket verfügbar sind (ein glückliches Händchen bei ebay kann ebenfalls die Wartezeit verkürzen).
Nach Hinzufügung dieser Einheiten, läge die Gesamtpunktzahl mittlerweile bei 1365, was eine deutliche Steigerung darstellt.

Alternative Modelle einsetzen

Wie bereits erwähnt ist es mir durch eine gewisse einzuhaltende Turniertauglichkeit nicht möglich, Modelle hinzuzufügen, die zwar im Warhammer Kosmos existieren, jedoch weder mit offiziellen und zulässigen Regeln ausgestattet sind, noch offiziell verwendet werden dürfen. Viele Veranstalter machen jedoch gerne Ausnahmen und so wäre es möglich (vom finanziellen Rahmen einmal abgesehen) beispielsweise einen der eben erwähnten Anführer durch den einzig wahren Fraktionsführer Wulfrik dem Wanderer zu ersetzen.

Darüber hinaus fallen mir dazu noch die Fimir Krieger aus der Hero Quest Reihe ein, die ein paar Chaosbarbaren in ihrem Dasein ablösen könnten.

Die Modelle gewinnen durch ihr höheres Alter und dem niedrigen Detailgrad zwar keine Blumentöpfe mehr, aber der Vielfalt wäre genüge getan.
Die Hautwölfe gehören einer Gattung an, die am ehesten noch die Marauder Horsemen vertreten könnten.

Zu guter letzt seien noch 2 wahrlich schöne Modelle erwähnt, die aber 99% aller Budgets sprengen würden und daher nur einer ehrenwerte Erwähnung angedacht werden:

Throgg (einer der zwei Generäle in Total War Warhammer) und das Kriegsmammut. Throgg ist da noch das Schnäppchen von beiden und kostet an guten Tagen um die 150€ in der Online Börse des Vertrauens. Für das Mammut darf allerdings gerne um die 400€ bezahlt werden. Davon mal abgesehen, ist das auszutauschende Modell bei einer derartigen Größe schwierig bis nahezu umnmöglich.
Und so könnte eine solche fertige Armee in etwa aussehen:

Bestandteil dieser Arme sind die folgenden Einheiten:

EInheitenPunkte
Chaos Marauder (40 Einheiten)340
Marauder Horsemen (5 Einheiten)105
Chaos Chariot200
Chaos Lord on Manticore265
Darkoath Savagers100
Gnarlwood Spirit320
Darkoath Chieftain (ausgetauscht durch Wulfrik)95
Gesamtpunktzahl1425

Wie gesagt, das ganze ist eher als Spaß-Projekt anzusehen und weniger Ernst gemeint. Die Intention mit einer solchen Armee den überwiegenden Teil der Spiele oder gar Turniere zu gewinnen ist nicht gegeben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen