Linux Allgemein

Ansible / Teil 1 – Installation und Einrichtung (Ubuntu-Server)

In einem früheren Beitrag bin ich auf die Möglichkeit eingegangen, Linux Maschinen von zentraler Stelle aus zu verwalten. Der Beitrag behandelte das Tool Puppet. Wie dort bereits erwähnt, gibt es neben Puppet noch weitere Möglichkeiten. Eine davon ist Ansible, worum es in diesem Beitrag gehen soll.

iostat Performance-Messung als CSV extrahieren

Die Abfrage einiger Performance-Messwerte muss nicht zwangsläufig mit einer kompletten Systemmonitoring Lösung ala check_MK einhergehen. Manchmal reichen schon kleinere Linux-Bordmittel aus, um sich einen groben Überblick über die Hardwareauslastung zu verschaffen. Eine Möglichkeit hierzu findet sich im Tool “iostat”, welches neben Input/Output Statistiken für Festplatten, Partitionen und Netzlaufwerke auch jene für die CPU-Auslastung bereitstellt.

Terminal Akrobatik

Im Laufe der Zeit schnappt man hier und da ja immer mal wieder neue Tricks und Kniffe im Umgang mit der Kommandozeile auf. Einige Kommandos oder Tastenkombinationen sind (zumindest bei mir) wahre Eintagsfliegen und nur gefühlt alle 100 Jahre mal im Einsatz. Für andere hingegen könnte ich einen persönlichen Walk of Fame errichten, als so unverzichtbar haben sie sich mittlerweile in meiner täglichen Nutzung erwiesen. Im folgenden Beitrag möchte ich euch diesen kleinen prominenten Kreis einmal vorstellen.

Puppet / Teil 2 – Inventarisierung und erstes Manifest

Im letzten Beitrag haben wir den Boden für unsere Puppet-Infrastruktur mit Server-/ und Client -Installation bereitet. Nun soll der zweite Teil des Artikels eine erste Funktionsanweisung (das sogenannte “Manifest”) samt Inventarisierung der Puppet-Clients behandeln.

Puppet / Teil 1 – Installation und Einrichtung

Sobald euer Netzwerk mehr als nur eine handvoll Maschinen umfasst ist der Zeitpunkt gekommen, sich um eine Orchestrierungslösung Gedanken zu machen. Das Orchester ist dabei als Metapher zu betrachten. Der Dirigent (der Server) schwingt den Taktstock und die Trompeter und Geiger (die Clients) werden geleitet … so grob die Theorie. Es handelt sich also in aller Regel um ein Client-Server Modell. Nun stellt sich allerdings noch die Frage, was es auf dem Markt denn so gibt und was das geeignete ist?!

Snapshots in der Kommandozeile erstellen

Bis vor kurzem habe ich ehrlich gesagt noch nie etwas von Timeshift gehört, da ich für mich im privaten nie den Bedarf eines solchen Tools gesehen habe. Dies änderte sich, als ich nach einer Snapshot-Lösung für Linux gefragt wurde. Bei meiner Recherche flog mir in regelmäßigen Wiederholungen der Name “Timeshift” entgegen. Weswegen ich hiermit einen Blick auf das vielfach angepriesene Tool werfe.

Nach oben scrollen